- Schenkung unter Lebenden
- Schenkung f unter Lebenden gift inter vivos
German-english law dictionary. 2013.
German-english law dictionary. 2013.
Schenkung — (Donatio), ein Rechtsgeschäft, wodurch der Eine (Schenker) aus seinem Vermögen Etwas an den Andern (den Beschenkten) absichtlich solchergestalt überträgt od. ein ihm zustehendes Recht zu dessen Vortheil aufgibt, daß dieser Nichts dagegen leistet … Pierer's Universal-Lexikon
Schenkung — (donatio) unter Lebenden (inter vivos), wobei das Eigenthum auf den Beschenkten (Donatar) zu Lebzeiten übergeht und ihm verbleibt, auch wenn er vor dem Schenker (Donator) stirbt. Große S.en sind an solenne Formen gebunden. Die S. geschieht… … Herders Conversations-Lexikon
Schenkung — (Donatĭo), die freiwillige Hingabe eines Vermögensteils einer Person (Donātor) an eine andere (Donatarĭus), entweder zu Lebzeiten (S. unter Lebenden) oder nach Ableben des Schenkers (S. auf den Todesfall oder von Todes wegen); bei letzterer… … Kleines Konversations-Lexikon
Erbschaftsteuer — Schenkungsteuer. I. Grundsätzliches:⇡ Erbschaftsbesteuerung. II. Rechtsgrundlagen:Erbschaftsteuer und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) i.d.F. vom 27.2.1997 (BGBl I 378) m.spät.Änd., Erbschaftsteuer Durchführungsverordnung (ErbStDV) vom 8.9.1998… … Lexikon der Economics
Donatĭo — (lat.), Schenkung (s. d.); d. ad pias causas, Schenkung zu frommen Zwecken; d. honoris causa, Ehrengabe; d. illicita, unerlaubte Schenkung; d. impropria, uneigentliche Schenkung (die keine reine ist, einen andern Zweck verhüllt); d. inofficiosa,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bankvollmacht — („Kontovollmacht“) ist die von einem Kontoinhaber gegenüber dem kontoführenden Kreditinstitut erteilte Vollmacht zugunsten Dritter, wonach diese über ein bestimmtes Bankkonto im Umfang der Vollmacht verfügen dürfen. Begünstigte einer… … Deutsch Wikipedia
Mestwin II. — Herzog Mestwin II. von Pommerellen, in einer Darstellung des frühen 17. Jh. (Kloster Oliva) … Deutsch Wikipedia
Karl August Friedrich Samwer — (* 17. April 1861 in Gotha; † 6. Februar 1946 ebenda) war ein Jurist und Direktor der Gothaer Versicherungen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehen und Nachkommen 3 Abstammung … Deutsch Wikipedia
Bonifatiusfall — Mit dem Bonifatius Fall ist die Entscheidung des Reichsgerichts (RG) vom 28. Oktober 1913 gemeint.[1] Hauptproblem des Falles ist die Abgrenzung einer Schenkung unter Lebenden nach § 516 BGB und einer Schenkung auf den Todesfall nach… … Deutsch Wikipedia
Capĭo — (lat.), das Nehmen; daher: C. longa possessione, so v.w. Praescriptio longae possessionis u. Usucapio, vgl. Verjährung. C. mortis caussa, jede vom Tod eines Dritten abhängig gemachte Erwerbung einer Sache, die jedoch weder eine Art der Beerbung,… … Pierer's Universal-Lexikon
Erbersatzsteuer — Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer auf den Vermögenserwerb von Todes wegen, Schenkungsteuer eine Steuer auf Schenkungen. Inhaltsverzeichnis 1 Erbschaft und Schenkungsteuer in Deutschland 1.1 Verhältnis von Erbschaft und Schenkungsteuer 1.1.1… … Deutsch Wikipedia